Es gibt keine stärkere statische Belastung für Holz, als die bei einem gespannten Bogen…

Micha Wolf

Bogenbau I

JOE Knauer | +43 664 11 22 132 |  joe@bogenbau.jetzt

In diesem Basiskurs für alle Einsteiger in den Bogenbau bekommst du einen Einblick in einen alten Lehrberuf.
Die Lehre zum Bogenbauer hat früher 3 Jahre gedauert, aber das alte Wissen wird Heutzutage nur mehr in Handwerkskursen wie zB. bei mir in der Werkstatt weitergegeben.

Wie das Bogenholz sind auch wir in unserem Alltag oft gefordert oder angespannt, deshalb lade ich dich ein, diesen Alltag für 3 Tage zu verlassen.
Deinen eigenen Bogen zu bauen ist eine spannende Sache, und mit den Händen zu arbeiten ist Urlaub für den Kopf – du beginnst mit einem Stück Holz, ähnlich einem langen Stück Brennholz, zuerst wirst du den Bogenrücken auf der Höhe eines Jahresringes freilegen, danach geben wir dem Bogen seine Form und anschließend machen wir ihn so lange dünner, bis er sich gleichmäßig biegt.
Ist der Bogen dann eingeschoßen, machen wir uns an das Finish, dh. der Bogen wird geschliffen, bekommt Enden aus Büffelhorn, ein Griffleder und eine Sehne.
Am Ende fertigen wir noch eine Hand voll Pfeile, die so wie der Bogen auf deine Körpergröße und dein Zuggewicht abgestimmt werden.

Kurstermine & Kosten: findest du am unteren Ende einer Jeden Seite

  • Dauer: Freitag-Sonntag – jeweils 8:00 – 20:00
  • Falls keiner der Termine für dich passt, können wir ab 2 Teilnehmer*n einen eigenen Termin vereinbaren!!!

Flachbogen aus Osage Orange

Jeder Mensch ist Anders und so hält auch jedes Stück Holz seine eigenen Geschenke für uns parat.
Bisher sind ca. 180 Bögen durch meine Hände gegangen, mit dieser Erfahrung begleite dich auf dieser sehr speziellen Reise. Am Ende gleicht kein Bogen dem Anderen, wird jeder Bogen zum Unikat, dein eigenes Wunderwerk aus Holz!

In meinen Kursen lernst du etwas

  • über die Geschichte und die Tradition des Bogenbaues
  • über das geeignete Holz, dessen Lagerung & Verarbeitung
  • über die verwendeten Materialien und Kleber
  • über Werkzeuge, und deren Handhabung
  • wie denn das so geht, dass sich ein Bogen gleichmäßig biegt
  • wie du mit unerwartetem oder Überraschungen umgehst
  • und eine Jede Menge über dich selbst

Warum der Kurs bei mir 3 Tage dauert und anderswo nur 2?
Ich möchte dir einen Einblick in den gesamten Arbeitsablauf geben, wir beginnen mit einem gespaltenen Stück Holz, sozusagen mit einem „wertvollen Holzscheit“ und arbeiten uns Schritt für Schritt gemeinsam durch dieses Holz. Solange, bis du am Ende ein wunderschönes Unikat in Händen hältst:
„Deinen eigenen selbstgebauten Holz-Bogen“ 
Ich verwende kein Manau und auch keine vorgefertigten oder bereits verleimten Bogenstaves. Wir machen das alles gemeinsam im Kurs & das dauert seine Zeit. Du bist von Anfang bis Ende mit dabei und wenn du dann nach 3 Tagen die Werkstatt wieder verlässt, hältst du einen nagelneuen Bogen in Händen, der sich dennoch nach einem alten Bekannten mit einer gemeinsamen Geschichte anfühlt.
Egal ob du mehr oder weniger Erfahrung im Bereich der Holzbearbeitung hast, du baust dir deinen eigenen Bogen & ich helfe dir dabei.
Bitte bring ein Paar Arbeitshandschuhe, Arbeitskleidung sowie eine Portion Abenteuerlust & Neugierde mit.
Weiter unten findest du noch ein paar Informationen zum Ablauf des Bogenbau Kurses.
Anmelden kannst du dich per E-mail oder mit diesem Anmeldeformular
Wenn Fragen auftauchen, dann ruf mich bitte an: +43 664 1122132

Kursinhalt:

Am Freitag in der Früh beginnt der Kurs mit einer Einführung in die Geschichte des traditionellen Bogenbaus und die verschiedenen Bauformen. Danach beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Hölzern, deren Qualität, ihren Vor und Nachteilen beim Bauen und danach beginnt der Tanz mit dem von dir ausgesuchten Material. Zuerst wird ein Jahresring freigelegt und auf diesem das Bogendesign aufgezeichnet, ausgeschnitten bzw. mit der Raspel herausgearbeitet.

Am Samstag arbeiten wir auf der Bauch = Innenseite des Bogens und beginnen so viel Material abzutragen, bis sich das Holz zu biegen beginnt. Am späten Nachmittag fliegen dann die ersten Pfeile, die fast fertigen Bögen werden eingeschoßen, und auf das passende Zuggewicht „getillert“!

Am Sonntag baust du dir einen zum Zuggewicht deines Bogens passenden Satz Pfeile, und beim Bogen selber geht es an die Feinarbeit. Er wird geschliffen und die Wurfarm Enden in Form gebracht. Du lernst wie eine Sehne mit flämischem Spleiß gewickelt und der Griff mit Leder versehen wird.
Am Kursende bekommt dein Bogen ein Finish, das ihn gegen Regen und Witterung schützt.

Wenn Du schon Erfahrung im Bogenbau hast, können wir uns auch gemeinsam auf den Nachbau eines speziellen Bogens konzentrieren. Das müssen wir natürlich vorher besprechen, recherchieren und uns entsprechend darauf vorbereiten.
Vielleicht magst du ja zu einem der Kurse für fortgeschrittene Bogenbauer*innen kommen!

Eindrücke aus der Bogner Werkstatt…